
Die mendelschen Regeln wurden benannt nach ihrem Entdecker Gregor Mendel und beschreiben, wie die Vererbung von Merkmalen abläuft, deren Ausprägung von (nur) einem Gen bestimmt wird. Klassische, bereits von Mendel untersuchte Beispiele für solche Merkmale sind die Form und die Farbe von Erbsensamen und die Farbe von Erbsenblüten. Auch die Blutg...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Die mendelschen Regeln beschreiben den Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von nur einem Gen bestimmt wird (einfacher Erbgang). Sie sind nach ihrem Entdecker Gregor Mendel benannt, der sie 1866 publizierte. Die mendelschen Regeln gelten nur für diploide Organismen mit haploiden Keimzellen – also solche, die von beiden Eltern je e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mendelsche_Regeln

(= mendelsche Vererbungsregeln = mendelsche "Gesetze") Unter den mendelschen Regeln versteht man Regeln, nach denen Erbanlagen und damit Merkmale an Nachkommen weitergegeben werden. Diese Regeln wurden erstmals von dem Augustinerpater Gregor Mendel (1822-1884) durch Kreuzungsversuche an Pflanzen nachgewiesen. In vielen (&au...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(= mendelsche Vererbungsregeln = mendelsche 'Gesetze') Unter den mendelschen Regeln versteht man Regeln, nach denen Erbanlagen und damit Merkmale an Nachkommen weitergegeben werden. Diese Regeln wurden erstmals von dem Augustinerpater Gregor Mendel (1822-1884) durch Kreuzungsversuche an Pflanzen nachgewiesen. In vielen (&au...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Von Gregor Mendel durch Naturbeobachtungen abgeleitete Gesetze für die Vererbung einfacher Merkmale
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Regeln, nach denen sich die Vermehrung unter bestimmten Voraussetzungen vollzieht; nach Gregor Mendel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Die mendelschen Regeln beschreiben, wie die Vererbung von Merkmalen abläuft, deren Ausprägung von (nur) einem Gen bestimmt wird.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

(s. Abb.). Der Augustinerpater Gregor Mendel stellte in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts Versuche über Kreuzungen bei Pflanzen an, doch blieben seine Ergebnisse unbeachtet, bis sie um 1900 von mehreren Seiten wieder entdeckt und dann weiterverfolgt wurden. Als wichtigste Ergebnisse der 'Mend...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.